Kreatives Storywriting mit der Hilfe von generativer künstlicher Intelligenz (ChatGPT)
Hinweis: Diese Projektseite ist ein aufbereiteter Dump einer Kontext-Datenbank für ChatGPT.
Methodik und Aufbau dienen in erster Linie der Datenspeicherung und nicht der öffentlichen Anzeige. Nutzung auf eigene Verantwortung.
Projektbeschreibung:
Dieses Projekt ist aus der Idee heraus entstanden, ChatGPT's Fähigkeit, echte Konversation zu simulieren, dafür zu nutzen, um über Logikverkettungen kleine Geschichten zu schreiben. Ich wollte die aktuellen Möglichkeiten der KI auf die Probe stellen und heraus finden, was möglich ist (und was nicht). Dies funktionierte so gut, dass sich daraus ein größer angelegtes Projekt zu entwickeln begann: "Kann man GPT als Co-Autor für eine echte Geschichte gebrauchen?"
Die gute Nachricht: Theoretisch ist ChatGPT zu vielem fähig, was diesem Einsatzzweck zu Gute kommt. Die schlechte Nachricht: ChatGPT hat nur sehr stark eingeschränkte Speicherfunktionen, die es nicht möglich machen, zuverlässig auf große Mengen von Kontext zurückgreifen zu können -> Eher schlecht für konsistentes Storywriting.
Die aktuelle Projektphase beschäftigt sich damit, diese Limitierung zu umgehen, indem "wir" eine externe Speicherlösung via JSON-API über diese Webseite verwenden.
Die Unterseiten sind eher funktional angelegt:
- Maschinenlesbare Feldbeschreibungen und IDs
- Fragmentierte Daten mit Querverweisen
- Sehr detaillierte Textbeschreibungen für konsistente Ergebnisse
- Optik und gute Lesbarkeit für Menschen war bei der Konzeptionierung eher nachrangig.
-> Die Ergebnisse dieser Arbeit sind trotzdem hier verfügbar, um eine Art Projekt- und Machbarkeitsnachweis zu führen.
Der größte Problempunkt bei der Arbeit mit ChatGPT ist der stark limitierte Kontext-Cache, der dazu führt, dass große Mengen an Informationen schnell ausgedünnt, teilweise vergessen oder auch durcheinander gebracht werden. Ich habe mit der Hilfe dieser KI einen Workflow entwickelt, der dieses Problem sauber und (zumidest bisher) zuverlässig umgeht: Eine maschienenlesbare Datenbank im JSON-Format (Flat-File) zum einfachen Parsen und Navigieren. Dieser Workflow wird auf technischer Ebene mit eigens dafür entwickelten Plugins (GRAV) stetig weiter entwickelt und soll zukünftig auch die Arbeit an anderen Arten von Projekten ermöglichen, für die ChatGPT ansonsten aufgrund seiner technischen Limitierungen normalerweise nicht geeignet wäre.
So viel zur Einleitung. Diese Seite ist nicht dazu gedacht, um von Menschen "konsumiert" zu werden. Wer dennoch Interesse hat, darf sich hier gerne umsehen - inhaltliche Anmerkungen oder Kommentare zu Umsetzungsstrategien sind jedoch ausdrücklich nicht erwünscht!
Wichtiger, rechtlicher Hinweis:
Auch wenn die Inhalte dieser Projektseite mit Hilfe von generativer künstlicher Intelligenz entstanden sind, liegt das Urheberrecht gänzlich bei mir. Eine Nutzung der Inhalte außerhalb dieser Webseite ohne vorheriges schriftliches Einverständnis meinerseits ist hiermit strengstens untersagt und ich behalte mir das Recht vor, Zuwiderhandlungen juristisch zu verfolgen!
Außerdem weise ich ausdrücklich darauf hin, dass das Auswerten der Daten auf dieser Webseite zu kommerziellen Zwecken (das schließt auch automatische Verfahren wie Indizierung oder Modelltraining mit ein) nicht erwünscht ist.
-> Weitere Informationen