Name
Kurzbeschreibung
Wir schreiben das Jahr 2726. Die Aurora-7 muss nach einer temporalen Anomalie auf Nyx-3b notlanden, um eine Technologie zum Fortbestand der Menschheit auf der Erde zu sichern, die von extremen Umweltkatastrophen, sowie von wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Instabilität heimgesucht wird. Im kristallinen Turm (später „Schatten von Nyx“ getauft) steht der "Chronolith" (ebenfalls später so getauft) — eine Apparatur, die den Zeitfluss manipuliert und Schleifen auslöst. Nicht alle Ereignisse wiederholen sich exakt; Abweichungen sind begründet (Anomalie/Eingriffe/Erinnerungen/kleine KI-Variationen).
Kann die Crew das Rätsel um diesen Ort lösen und sich aus der Zeitschleife befreien?
scope
objective Militärisch-wissenschaftliche SF mit Mystery-Einschlag; fokussiert, atmosphärisch, gelegentlich trockener Humor. Kann absurde, stilfremde Elemente enthalten.
notes
Die Idee zur Geschichte "Im Schatten der Sekunden" entstand aus dem Gedanken, eine kleine, hochspezialisierte Crew auf ein kleines Schiff zu setzen, das eigentlich für Exploration gedacht ist, und sie mit einem Phänomen zu konfrontieren, das sich nicht durch klassische Prozeduren lösen lässt. Der Loop war von Anfang an das zentrale Gimmick, das später organisch mit den Meta-Entitäten Hamster und Pinguin verknüpft wurde. Diese beiden Figuren entstanden zunächst als Running Gag, wurden dann aber in die Lore integriert: Hamster mit Kristallkugel als Anker für Wissen um Loops, Pinguin mit Türen als Bild für Übergänge zwischen Zuständen. Die gesamte Idee stammt aus einer Spielerei mit Kausalketten und dynamischen Erzählungen mit Entscheidungswendepunkten.
Die Wahl von Nyx-3b als Einsatzort war ebenfalls Ergebnis einer solchen Kausalkette: Wir wollten einen Ort, der gleichzeitig fremdartig und greifbar wirkt. Das Kristall-Motiv bot sich an, weil es visuell stark ist und gleichzeitig zeitliche Manipulationen symbolisieren kann. Daraus entstand die Idee eines Turms ("Schatten von Nyx") und einer Apparatur ("Chronolith"), die beide zu zentralen Symbolen der Story wurden. Wichtig war uns, dass die Crew anfangs nichts über den Zeitaspekt weiß – nur Captain Rhee hat einen geheimen Auftrag, was Spannung und innere Konflikte erzeugt.
Bei den Spezies legten wir bewusst Zurückhaltung an den Tag: Die Elythari (humanoid, Biotech) und die Vorali (reptiloid, Artefaktwissen) wurden eingeführt, um die Menschheit in einen größeren Kontext zu stellen, ohne das Universum zu überladen. Eine dritte Spezies bleibt im Hintergrund und manifestiert sich nur über Nyx-Strukturen. Das erlaubt uns, später Geschichten zu spinnen, ohne die Timeline zu verwässern. Gleichzeitig erklärt es, warum die Menschheit zwar Fortschritte machte (durch Technologie-Transfers), aber politisch und wirtschaftlich ins Chaos stürzte (Überforderung, Konzernkriege, Zeta-4-Konflikt).
Die Aurora-Flottenhistorie entwickelte sich fast automatisch aus der Idee, dass Aurora-7 nicht plötzlich "aus dem Nichts" existieren darf. Jede Iteration bekam eine Mini-Geschichte: Aurora-1 verschollen beim FTL-Sprung, Aurora-3 durch Unfall verloren, Aurora-5 geheimnisvoll im Randraum verschwunden. So ergibt sich ein Mythos um die Baureihe, und Aurora-7 wirkt wie die "geerdete letzte Hoffnung", an die sich Hoffnungen knüpfen. Der Gedanke, dass jede Iteration alle 5–7 Jahre kam, macht den technischen Fortschritt glaubwürdig, ohne unglaubwürdig schnell zu wirken.
Ein wichtiger Aspekt war auch der Workflow mit Bildern: Wir hatten festgelegt, Beschreibungen von Figuren, Orten und Objekten durch Bildgenerierungen visuell zu überprüfen. Aus den generierten Bildern konnten zusätzliche Details für Beschreibungen abgeleitet werden (z. B. Kleidung, Gestik, Farbakzente), um die Konsistenz in allen Texten zu erhöhen. Dieser Kreislauf – Beschreibung → Bild → Detailergänzung → verfeinerte Beschreibung – sollte systematisch genutzt werden, damit Wiedererkennungsmerkmale in Szenen konsistent bleiben.
Wir haben früh diskutiert, dass sich die Geschichte über visuelle Anker transportieren soll – etwa Kaels "Stolper-Schuhe" im Loop, Lanas heimliche Zeichnungen, die Kristalle von Nyx. Bilder und wiederkehrende Details dienen als Gedächtnisstützen für Kael und als visuelles Storytelling für den Leser. Diese Elemente waren nie bloß Schmuck, sondern geplante Kausalketten: ein kleines Detail (z. B. Schuhe) wird zum Marker, dass wir uns im Loop befinden.
Der ursprüngliche Teaser unserer Geschichte lautete grob: "Eine Crew strandet auf einem fremden Planeten, entdeckt einen Turm, der nicht in die Zeit gehört, und ein Mitglied der Crew merkt als einziges, dass sich die Realität wiederholt." Dieses Bild war der Ausgangspunkt, aus dem sich der Rest entwickelte: erst die Struktur (Timeline, Missionen, Codex), dann die Figurenbeziehungen (Schuld, Geheimnisse, Loyalität), schließlich die Welt drumherum (Spezies, Flottenpolitik, Erdkrise). Fast jede Idee wurde durch eine Kette "Warum?" → "Weil …" → "Und das führt zu …" gestützt. Der Teaser "Turm, der nicht in die Zeit gehört, und ein Crew-Mitglied erkennt die Wiederholung" blieb Leitstern; die Regel hinter dem Teaser lautete intern: Antworten graduell geben (Why → Because → Therefore), um das Ambivalenz-Gefälle bis zum Ende zu halten.